Pirna – einst und jetzt (Teil 2)

9. September – 20. November 2025

Postkarten und Fotografien des Fotoklubs

des Kuratoriums Altstadt Pirna e.V.

Den Flyer zur Ausstellung können Sie hier öffnen:

Neues aus der Kreidezeit. Zur Geschichte der Pirnaer Schulen

Montag, 10. November 2025, 19 Uhr
Kirchgemeindehaus, Schloßstr. 1, Pirna
Dr. Boris Böhm, Pirna

Die Einladung zum Vortrag können Sie hier öffnen:

Öffentliches Schreiben zur historischen Busgarage auf dem Sonnenstein Pirna

KAP_Busgarage_Offener_Brief_11JAN2024

 

Reaktionen auf den Offenen Brief des Kuratorium Altstadt Pirna e.V. vom 11.1.2024

zur ehemaligen Anstaltsscheune der Pflege- und Heilanstalt Pirna-Sonnenstein

und späteren Busgarage der Tötungsanstalt

Antworten_auf_Offenen_Brief_vom11012024_vomKAP

 

 

 

Offener Brief zum Schwarzen Adler in Pirna

geschrieben im Juni 2021

OffenerBrief_KAP_SchwarzerAdler_210625

Offener Brief zum Haus Niederleite 20 in Pirna-Copitz

geschrieben im Juni 2021

OffenerBrief_KAP_Niederleite20_210607

Dokumentation zur ehemaligen Anstaltskirche auf dem Sonnenstein und Briefwechsel

geschrieben im April 2021

Ausarbeitung_Anstaltskirche_210406

Gesprächsabend am 13. Mai 2019 – Wie weiter? Stark gefährdete Denkmale auf dem Sonnenstein

SZ 15.4.19 Sonnenstein

Text veröffentlicht in der SZ am 15.4.2019

Erklärung des Vereins zum Industriepark Oberelbe vom 7.4.2019

Landschaft Gewerbepark f. SZ

z.Z. in der SZ noch nicht veröffentlicht

Wie weiter? Stark gefährdete Denkmale auf dem Sonnenstein

Montag, 13. Mai 2019, 19.00 Uhr

Stadtbibliothek, Gotischer Saal, Dohnaische Str. 76, Pirna

Gesprächsabend

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V.

Protest zum Abriss der Turmgut-Scheune in Pirna-Copitz

Der Vorsitzende des Vereins, Dr. Albrecht Sturm und sein Stellvertreter Jörg Redlich protestieren gegen den Abriss der sog. Turmgut-Scheune, auch auf Anregung Copitzer Bürger.

Dazu ein Kommentar der Dresdner Neuesten Nachrichten vom 13.12.2017, Seite 19

Gegen den Abriss hatten sich viele Copitzer in einer Unterschriftensammlung ausgesprochen, wird doch durch den Abriss ein geschichtsträchtiger Teil von Copitz für immer vernichtet und an dieser Stelle ein städtebaulicher Mißstand geschaffen. Gefördert mit 137.000 Euro für Parkplätze! Der Eigentümer, Stadtverwaltung und ein Teil der Stadträte waren gegen den Erhalt dieses Gebäudes. Der Verein protestierte schon lange vor der Abstimmung im Stadtrat mit der Sammlung von Unterschriften, Bitten in Briefen, Vorstelligwerden im Stadtrat, Leserbriefen, Zeitungsartikeln u.a.

Der Verein hatte ein kulturelles Zentrum für den Ortsteil vorgeschlagen und eine baugeschichtliche Untersuchung angemahnt. Interesse an einem Studentenentwurf äußerte die TU Dresden, dagegen kam keine Unterstützung vom Landesamt für Denkmalpflege, da vor Jahren versäumt worden war, das Gebäude auf die Denkmalliste zu setzen. Offenbar wurde die Bedeutung des Copitzer Turmgutes unterschätzt, dessen letztes Geschichtszeugnis vom Ende des 19. Jh. nun ausgelöscht wird.

Weiteres zum Pirnaer Turmgut wird in den Pirnaer Heften zu lesen sein.

Aquarell der Turmgut-Scheune von Klaus Drechsler

Zitat aus dem Buch „Nächste Ausfahrt Zukunft“ von Ranga Yogeshwar, bei Kiepenheuer & Witsch, 1. Auflage 2017, Seite 274:

„Unser Kulturgut ist kein „Nice to have“, kein buntes Accessoire, das man sich leistet…… Unsere Gesellschaft steht an einer epochalen Weggabelung zwischen dem Gestern und dem Morgen. Umso wichtiger sind gute Wegweiser, die uns Orientierung schenken. Kulturgüter haben genau diese Rolle, sie sind kulturelle Stabilisatoren unserer Gesellschaft. Wir sollten dem drohenden kulturellen Blackout entgegentreten. Wir müssen diesen Schatz bewahren und den kostbaren Staffelstab wohlbehalten an die folgenden Generationen weitergeben.“