Mittwoch, 1. März 2017, 19.00 Uhr
Rainer Rippich, Pirna
Mittwoch, 28. September 2016, 19.00 Uhr, Mägdleinschule
Rainer Rippich, Pirna
Mittwoch, 19. Oktober 2016, 19.00 Uhr, Mägdleinschule
Prof. Gerhard Glaser, Großsedlitz
Donnerstag, 26. Mai 2016, 19.00 Uhr
Dr. Iris Engelmann, Weimar
Das Glockenläuten ist uns ein vertrauter alltäglicher Klang. Doch wie sind die oft tonnenschweren Glocken läutbar hoch oben aufgehängt? Welche Konstruktionen wurden entwickelt, um die extremen Belastungen aus den Schwingungen abzuhalten, gefahrlos für Turm, Glocke und Mensch? Der Vortrag erläutert anhand aktueller Forschungen in Thüringen Aspekte der Konstruktionsgeschichte vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert und beleuchtet verschiedene Formen der Bedienung von Glocken.
Dieser Vortrag ist eine gemeinsame Veranstaltung des Kuratoriums mit dem Förderverein Stadtkirche Sankt Marien Pirna e.V.
Mittwoch, 20. April 2016, 19.00 Uhr
Dr. Albrecht Sturm, Pirna
Mit dem Umgebindehaus besitzt unsere Region einen weithin bekannten Haustyp. Aber die Entstehung der Bauweise liegt im Dunkeln, viele Theorien gibt es, ihnen nachzugehen ist fesselnd. Der Vortrag nähert sich dem Thema über eine Betrachtung des Baustoffes Holz und des mitteleuropäischen Blockbaus. Blockstubenbefunde aus Pirna und Meißen haben der Diskussion um die Wurzeln des Umgebindehauses neue Nahrung gegeben.
Mittwoch, 24. Februar 2016, 19.00 Uhr
Rainer Rippich, Pirna
Die Geschichte der Pirnaer Gastronomie kennt Höhen und Tiefen, optimistische Gründungen und herbe Konkurse – doch schmecken musste es immer und ein gutes Ambiente war gleichfalls gewünscht, am besten mit Garten. Der Vortrag geht insbesondere auf die Geschichte des Waldparks ein, womit ein Zeitraum von 135 Jahren durchmessen wird.