Der Referent beleuchtet in seinem Vortrag 250 Jahre des sächsischen Finanzwesens, vor allem den Übergang von der alleinigen Münzwährung zur Ausgabe von Tresorscheinen und Banknoten bis hin zur Einführung von Giralgeld.
Montag, 18. November 2019, 19.00 Uhr
Mägdleinschule, Kirchplatz 10, Pirna
Dr. Frank Metasch, Dresden
Der Vortrag beinhaltet die wechselvolle Geschichte des Areals südlich des Stadtkerns. Hier befanden sich über Jahrhunderte die Nikolaikirche, das Hospital und ein Friedhof, bevor um 1900 der innerstädtische Park entstand.
Montag, 21. Oktober 2019, 19.00 Uhr
Mägdleinschule, Kirchplatz 10, Pirna
Dr. Boris Böhm, Pirna
Montag, 13. Mai 2019, 19.00 Uhr
Stadtbibliothek, Gotischer Saal, Dohnaische Str. 76, Pirna
Gesprächsabend
Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V.
Montag, 15, April 2019, 19.00 Uhr
Mägdleinschule, Kirchplatz, Pirna
Günter Schwanitz, Pirna
Montag, 11. März 2019, 19.00 Uhr
Marienkirche, Kirchplatz, Pirna
Dr. Boris Böhm, Konrad Flade, Thomas Albrecht
Viele besuchen Bastei und Königstein, gehen an Wochenenden im Sandstein klettern oder wandern, aber das in diesem Vortrag Gezeigte haben die meisten trotzdem noch nicht gesehen. Roland H. Winkelhöfer hat mit seiner Forschungsgruppe über ein halbes Jahrhundert die Felsenwelt und darin Hunderte unbekannte Höhlen erkundet. Er wurde auch durch sein Buch über die Tafelberge bekannt und gibt eine überraschende Gesamtschau der einmaligen, verkarsteten Felsenwelt über und unter der Erde.
Roland H. Winkelhöfer, Dresden
Montag, 11. Februar 2019, 19 Uhr, Mägdleinschule
Einladung_Vortrag_Betreuungseinrichtungen_2018_web
Montag, 12. November 2018, 19.00 Uhr
Schloßstr. 1, Kirchgemeindehaus, Pirna
Dr. Boris Böhm, Pirna
Der Vortrag widmet sich der bisher weitgehend unbekannten Geschichte der städtischen und bezirklichen Betreuungseinrichtungen für alte, chronisch kranke und behinderte Menschen im 19. und 20. Jahrhundert.
Montag, 15. Oktober 2018, 19.00 Uhr
Schloßstr. 1, Kirchgemeindehaus, Pirna
Henrike Schwarz, Dresden
Die Gartenkunst und zugleich der Gartenbau haben in Sachsen eine sehr alte Tradition. Im Vortrag fällt das Licht eher auf weniger bekannte, aber nicht weniger wertvolle historische Gärten im Umfeld von Pirna.
Vortrag von Rainer Rippich, Pirna
Montag, 17. September 2018, 19.00 Uhr (Terminverlegung)
Pirna, Schloßstraße 1, Kirchgemeindehaus
Fast 80 Jahre, von 1874 bis 1953, spielte die Baufirma Fürchtegott Kemnitzer mit ihrer firmeneigenen Holz- und Steinsäge eine führende Rolle im hiesigen Baugewerbe. Eine Vielzahl von Bauten prägen noch heute das Pirnaer Stadtbild.