Verlängerung der Ausstellung bis 28. März 2019
Zeichnugen der 1930er Jahre von Käte Kleber, geb. Wolf, Pirna
25. September bis 22. November 2018
Arbeiten von Pirnaer Schülern
im Rahmen der Ausstellung des Stadtmuseums Pirna
„Gold gab ich für Eisen – Pirna im Ersten Weltkrieg“
Sonnabend, 29. September 2018, 14.00-ca. 16.00 Uhr,
mit Jörg Redlich
Der ehemalige Garnisonsstandort Pirna
Treffpunkt: Rottwerndorfer Str. 45 (Wachgebäude der Grauen Kasernen), Teilnahmegebühr des Museums: 4€
Freitag, 7. Dezember 2018, 19.00 Uhr
Mägdleinschule, Kirchplatz 10
mit vorheriger Führung durch die Weihnachtsausstellung des Stadtmuseums, Treff 18.00 Uhr im Museumsfoyer
Sonnabend, 3. November 2018, 9.00-12.00 Uhr
Mägdleinschule, Kirchplatz 10
Einladung_Vortrag_Betreuungseinrichtungen_2018_web
Montag, 12. November 2018, 19.00 Uhr
Schloßstr. 1, Kirchgemeindehaus, Pirna
Dr. Boris Böhm, Pirna
Der Vortrag widmet sich der bisher weitgehend unbekannten Geschichte der städtischen und bezirklichen Betreuungseinrichtungen für alte, chronisch kranke und behinderte Menschen im 19. und 20. Jahrhundert.
Montag, 15. Oktober 2018, 19.00 Uhr
Schloßstr. 1, Kirchgemeindehaus, Pirna
Henrike Schwarz, Dresden
Die Gartenkunst und zugleich der Gartenbau haben in Sachsen eine sehr alte Tradition. Im Vortrag fällt das Licht eher auf weniger bekannte, aber nicht weniger wertvolle historische Gärten im Umfeld von Pirna.
Vortrag von Rainer Rippich, Pirna
Montag, 17. September 2018, 19.00 Uhr (Terminverlegung)
Pirna, Schloßstraße 1, Kirchgemeindehaus
Fast 80 Jahre, von 1874 bis 1953, spielte die Baufirma Fürchtegott Kemnitzer mit ihrer firmeneigenen Holz- und Steinsäge eine führende Rolle im hiesigen Baugewerbe. Eine Vielzahl von Bauten prägen noch heute das Pirnaer Stadtbild.
der Fotoausstellung von Jochen Breese
am Dienstag, dem 10. Juli 2018, 19.00 Uhr in der Mägdleinschule